||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Projektleitung: Thomas Roithner Die Weltunordnung von Ökonomie und Krieg Von den gesellschaftlichen Verwerfungen der neoliberalen Globalisierung zu den weltumspannenden politischen Ansätzen jenseits des Casinokapitalismus. 3., durchgesehene Auflage Reihe: Dialog Bd. 49, 3., durchgesehene Auflage, 2008, 304 S., 12.90 EUR, 12.90 CHF, br., ISBN 978-3-8258-9723-9 Der vorliegende Band stellt die globalen Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Krieg in einen breiteren Kontext und bedient sich dabei eines umfassenden Friedensbegriffs - über den Zustand von Nicht-Krieg hinausgehend -, wie auch der Untertitel des Buches signalisiert. Die "Weltunordnung von Ökonomie und Krieg" wird aus Sicht der Friedens- und Militärwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaften, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaften, der Gewerkschafts- und Friedensbewegung, der Entwicklungspolitik, des Journalismus sowie der Politik diskutiert. Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Jörg Becker, Heinz Fischer, Thomas Fues, Erich Kitzmüller, Friedrich Korkisch, Peter Lock, Hildegard Goss-Mayr, Hans Holzinger, Jörg Huffschmid, Gerald Mader, Birgit Mahnkopf, Bernhard Mark-Ungericht, Angela Riedmann, Werner Ruf, Thomas Roithner, Hans Sallmutter, Hermann Scheer, Peter Strutynski, Jakob von Uexküll und Andreas Zumach. |