||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Heike Amos Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949-1963 Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat Reihe: Diktatur und Widerstand Bd. 4, 2003, 720 S., 29.90 EUR, 29.90 CHF, gb., ISBN 3-8258-6187-2 In der vorliegenden Studie über die Funktion und Arbeitsweise der Führungsgremien der SED von 1949 bis 1963 wird die Art und Weise, wie die SED-Führung ihre politische Macht in der DDR ausübte und absicherte, beschrieben. Die Autorin analysiert Organisation, Struktur, personelle Zusammensetzung und die Verteilung fachlich-politischer Verantwortlichkeiten innerhalb der obersten SED-Gremien - dem Politbüro, dem ZK-Sekretariat, dem ZK-Fachapparat und dem Zentralkomitee. Des weiteren werden Arbeitsweise und Entscheidungsabläufe in den genannten Gremien der SED untersucht, ebenso das Funktionieren des SED-Kader-Nomenklatursystems sowie die Karriereverläufe von SED-Spitzenpolitikern. Ausführlich kommen die Ursachen und Auswirkungen der in den 1950er Jahren zwei Mal aufbrechenden Machtkonflikte - 1953 und 1956/1958 - zwischen SED-Spitzenfunktionaeren im Politbüro des ZK der SED zur Sprache. |